phodopus.de.tl
Zwerghamsterzucht

Haltung

Die hier im Folgenden erläuterten Haltungsformen beziehen sich auf alle der auf dieser Seite genannten Zwerghamsterarten. Eventuelle Unterschiede werden in diesem Artikel gesondert erwähnt.


Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, seinem kleinen neuen Mitbewohner das Leben so schön wie möglich zu gestalten. Ich habe im Verlauf meiner Nagetierhaltung so einiges ausprobiert. Von einfachen Aquarien mit einem Holzaufbau bis hin zu einem "Nager High-Tower" war bisher alles dabei. Auf dieser Seite möchte ich euch mit ein paar Ideen versorgen. Nicht immer waren dabei die Haltungsbedingungen als "optimal" zu bezeichnen- sie waren allerdings auch nie zu klein.

Der Nager High-Tower
Vorteile: Sehr übersichtlich und platzsparend in kleinen Wohnungen. Sieht zudem aus wie ein ganz normales Möbelstück.
Nachteile: Recht viel handwerkliches Geschick. Tiere können keine langen Strecken am Stück rennen (aber hierfür gbt es ja auch Laufräder!).



Für diesen "Käfig" habe ich mir eine große Vitrine von Ikea gekauft und in ihre Seite mit einer Stichsäge verschieden große Löcher für eine ausreichende Belüftung gebohrt. Auch in die Decke der Vitrine habe ich ein großes Stück Lochblech eingelassen.
Auf dem Bild sind leider die Etagen entfernt worden, jedoch hatten davon ganze 3 Stück in der Vitrine platz, so dass diese bei den Kantmaßen 50x50cm eine Gesamtfläche von 1qm ergaben. In die Etagen wurden auch Löcher gebohrt, so dass die Tiere von Etage zu Etage wechseln konnten. Um das Herausfallen von Streu beim Öffnen der Vitrine zu verhindern, habe ich an den jeweiligen Rand der Etage kleine Holzschienen angebracht, in die man Acrylglasscheiben schieben konnte. Auf dem Bild kann man das ganz unten gut erkennen.

Ich hatte in dieser Vitrine jeweils einen Zwerghamster, und in den oberen beiden Abschnitten drei Farbmäuse, welche natürlich getrennt vom Hamster gehalten wurden!
heute würde ich eine solche Vitrine einem einzelnen Hamster zur Verfügung stellen.

Aquarium mit Aufsatz
Vorteile: Alte Aquarien sind oft günstig über diverse Kleinanzeigen-Seiten zu beschaffen, Funierholz ist im Baummarkt oft schon für wenige Euros zu erhalten. 
Nachteile: Handwerkliches Geschick, Aufsatz muss ab und an ausgetauscht werden, wenn Nager-Urin in das Holz eingedrungen ist.


Dieses Becken ist noch nicht ganz bezugsfertig (fehlende Tür).

Diese Haltungsform dürfte wohl den meisten Nagetierhaltern bekannt sein. Man nehme ein handelsübliches Aquarium mit den Maßen 80-100cm Länge und etwa 40cm Tiefe und baut daruf einen Holzaufsatz, in dem man dann zum Beispiel das Futter und das Wasser unterbringen kann, damit es nicht vom Streu verschmutzt wird.
Bei dem Holzaufsatz ist darauf zu achten, entweder direkt beschichtetes Holz zu kaufen oder das unbehandelte Holz mit speichelechtem Lack zu streichen, damit kein Urin einzieht. Auch bei dem beschichteten Holz muss man penibel darauf achten, dass der Nagerurin nicht in die Spalten läuft (genaues und gerades Abeiten ist hier unbedingt von Nöten!). Ist das Holz erstmal "kontaminiert", kann man es in den allermeisten Fällen wegwerfen. 
Im Folgenden ist unser ehemaliges Rennmaus-Becken zu sehen- deswegen die hohe Einstreu. Ein solches Becken ist aber auch für Zwerghamster denkbar, sofern man noch Zwischenetagen einbaut. Falls ein hamster nämlich von der obersten Etage abstürzt, kann dies böse enden.



Um die Sicht des Betrachters nicht zu beeinträchtigen, haben wir für die vorderen Türen Aceylglas verwendet. Oben im Deckel wurde Vierpunktdraht eingelassen. Als seitliche Fenster (ebenfalls Acryglas) haben wir mit einer Stichsäge einen Mäusekopf ausgesägt.
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden